Schon seit der Gründung des Klosters 1142 spielte die Land- und Forstwirtschaft eine wesentliche Rolle. Die Besitzungen, die durch Stiftungen, Schenkungen und Käufe erworben wurden, dienten der Selbstversorgung und des Anbaus verschiedenster Pflanzen und Lebensmittel. Auch heute stellt die landwirtschaftliche Tätigkeit einen wesentlichen Teil der wirtschaftlichen Beschäftigung im Kloster Neustift dar. Dabei ist der Gedanke der Selbstversorgung aktueller denn je. Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des klösterlichen Lebens – damals wie heute. „Das Kloster Neustift ist ein landwirtschaftlich geprägtes Kloster“, unterstreicht Stiftsverwalter Fabian Schenk. Diese Tatsache unterscheide es klar von anderen Klöstern im deutschsprachigen Raum, die weit weniger stark an die Landwirtschaft gebunden sind. Bereits bei der Gründung des Stiftes wurde es mit verschiedenen Gütern und Landwirtschaften ausgestattet. Auch Bischof Hartmann schenkte dem Kloster verschiedene Güter, unter anderem in Rödensberg bei Rasen, in Karnol, Lüsen, Buchenstein, Villanders und Latzfons....
read more