GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Integrierte Entspannungstherapie

Referent:in - Harrer Michael

Das in der Seminarreihe vermittelte Konzept lässt sich als "Drei-Säulen-Modell der Entspannung“ verbildlichen. Drei Ebenen können zum Ausgangspunkt von Entspannung werden, die sich dann auch auf die beiden anderen Ebenen ausbreitet: Jene der muskulären Entspannung, die der Umschaltung des vegetativen Nervensystems und die der positiven inneren Bilder und Gedanken.

Das Dach der Achtsamkeit verbindet diese drei Säulen: Achtsamkeit wird dabei als übergeordnete Fähigkeit definiert, freundlich zu beobachten, was im jeweils gegenwärtigen Moment vor sich geht und sich daran zu erinnern, was heilsam ist. Die drei Säulen ruhen auf dem Fundament einer akzeptierenden Haltung und heilsamer innerer Zustände der Entspannungst
herapeut:ien und ihrer Kunstfertigkeit, auch mithilfe der Sprache entspannende Möglichkeitsräume zu eröffnen.

Den drei Säulen, dem Dach und dem Fundament entsprechend ziehen sich fünf rote Fäden durch die Seminare:


1. Die Achtsamkeit mit den Wirkmechanismen der Aufmerksamkeitslenkung, der Akzeptanz und des nicht identifizierten Beobachtens als übergeordnetes Dach, zugleich aber auch als Basis des Trainings und Zustand der Trainer.


2. Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung nutzen die muskuläre Ebene.


3. Elemente aus dem Autogenen Training zielen primär auf eine psychovegetative Umschaltung von Sympathikotonus auf Vagotonus (Aktivierung des „Ruhenervs“).


4. Suggestionen, Autosuggestionen und Imaginationen wirken auf der mentalen Ebene.


5. Die kunstvolle Anwendung einer Sprache, die Möglichkeiten eröffnet statt festzuschreiben.

Die
Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Vorgehensweisen selbst zu erfahren und sind eingeladen, sie zunächst für sich selbst zu nutzen. Sie lernen, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen zu zweit und in der Gruppe anzuleiten. Dazu werden Sprachmuster aus der ericksonianischen Hypnotherapie vermittelt. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, Entspannungs- und Achtsamkeitsanleitungen in ihre berufliche Tätigkeit zu integrieren.

Die Weiterbildung richtet sich an Gesundheits- und therapeutische sowie soziale und beratende Berufe.

Die Seminarreihe ist mit 50 ECM-Punkten akkreditiert.

ECM Folder 2023

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Seminar/Lehrgang


Termin
18.09.23 - 20.09.23, 09.00 - 17.00 Uhr
19.10.23 - 21.10.23, 09.00 - 17.00 Uhr
01.12.23 - 02.12.23, 09.00 - 17.00 Uhr

2023 09 18 09:00 2023 09 20 17:00
2023 10 19 09:00 2023 10 21 17:00
2023 12 01 09:00 2023 12 02 17:00

Gebühr
1.150,00 EUR Teilnahmebeitrag


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: