Zielgruppe - Fortbildung für Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, medizinische und Heilmasseur:innen
Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in unserer Gesellschaft (ca. 4 - 5% leiden unter täglichen und ca. 70 % klagen über anfallsweisen oder chronischen Kopfschmerz). Viele Patient:innen, die sich in physiotherapeutischen Praxen vorstellen, kommen primär wegen der Kopfschmerzsymptomatik zur Behandlung oder die Kopfschmerzen werden sekundär als zusätzliche Beschwerden angegeben.
Zielsetzung: Warum eine Fortbildung über Kopfschmerzen?
- jede:r Dritte leidet unter Kopfschmerzen - jede:r Zehnte unter Migräne - nur eine von hundert Personen konsultiert einen Arzt bzw. eine Ärztin wegen der Kopfschmerzen - es besteht oft eine medizinisch schlechte Versorgung von Kopfschmerzpatient:innen - viele "klassischen" Migräne- und Spannungskopfschmerzpatient:innen (die fast ausschließlich medikamentös behandelt werden) zeigen deutliche Bewegungseinschränkungen/Dysfunktionen in der HWS (v.a. in der oberen HWS), dem Kiefergelenk, erhöhte neuromeningeale Spannung etc. - viele Kopfschmerzpatient:innen haben systemische Störungen (z.B. Metabolisches Syndrom, Leberdetoxifikationsstörungen, proinflammatorische Zustände), die beitragende oder ursächliche Faktoren darstellen können
Kursinhalte o Anamnese (allgemein und speziell) Mehr als 95% der chronischen Kopfschmerzpatient:innen haben keine ernste Pathologie, bei Erstkonsultation sollte daher eine ausreichende diagnostische Sicherheit ("red flags") entstehen. Durch eine ausführliche Anamnese lassen sich die meisten Kopfschmerzformen eingrenzen o Klinisch-neurologische Untersuchung Neurologisches Untersuchungsprogramm u.a. Rombergversuch, Unterbergertretversuch, A.vertebralis-Tests, Reflextestung, Pupillenreaktion etc. o Klinisch-manualtherapeutische / osteopathische Untersuchung Erweiterte Diagnostik Occiput -Atlas-Axis-Komplex, Temporomandibulargelenk, Cranium und Neuromeningen, Hirnnerven etc.) o Zusatzdiagnostische Verfahren Applied Kinesiology (Austestung von systemischen und biochemischen Einflüssen) und Reflexzonen o Behandlungsstrategien Probebehandlung, Behandlungsprogression, Eigentherapie, interdisziplinäre Vorgehensweise