GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Medical Yoga - Kompaktkurs Yogatherapie für den Bewegungsapparat

Referent:in - Hockenholz Florian

Der Medical Yoga-Kompaktkurs besteht aus 2 Modulen: Faszien Yoga und Yoga Nervensystem. Grundlage von Medical Yoga ist die Medizin. Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Pathologie und Trainings- sowie Bewegungswissenschaft sind die Basis. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind wissenschaftlich evaluiert und überall, wo möglich, evidenzbasiert. Der Kompaktkurs verzichtet auf Yoga-philosophische Inhalte. Werden Sie aktiver in der Arbeit mit Ihren Patient:innen und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit therapeutischem Berufshintergrund. Der Kompaktkurs ist keine Ausbildung zum/zur Yogalehrer:in.

Für die Teilnahme sind keine Yoga-Erfahrungen erforderlich.

Kurs Faszien Yoga:

Termin: 02.10 .- 04.10.2023

Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden.

In diesem Kurs lernen Sie für das Bindegewebe und die einzelnen Faszien-Ketten ein 100% aktives Therapiekonzept. Passend zu unterschiedlichen Pathologien werden unterschiedliche Übungen aus dem Yoga für die Physiotherapie adaptiert.

Häufige Symptomkomplexe wie Fibromyalgie, große Narbenflächen, unterschiedliche Wirbelsäulensyndrome, Kopfschmerzen, Sportverletzungen sowie Dysfunktionen des Diaphragma thorakale und des Beckenboden werden in diesem Kurs behandelt.

• Bindegewebsphysiologie

• Biomechanik & Physiologie des faszialen Systems

• Untersuchungstechniken des faszialen Systems

• Asanas und Übungsprogramme für jede Faszienkette

• Praktische Beispiele aus dem Alltag

Kurs Yoga Nervensystem

Termin: 25.01. - 27.01.2024

Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden. Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte.

Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patient:innen während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können.

• Anatomie & Physiologie des vegetativen Nervensystems

• Anatomie & Physiologie des peripheren Nervensystems

• Untersuchungsverfahren für die Nervensysteme

• Asanas und Übungsprogramme

• Praktische Beispiele aus dem Alltag

Die beiden Module sind auch einzeln buchbar.

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Seminar/Lehrgang


Termin
23.10.23 - 23.10.24, 09.00 - 17.00 Uhr
24.10.23 - 24.10.24, 09.00 - 17.00 Uhr
25.01.2024, 09.00 - 17.00 Uhr
26.01.2024, 09.00 - 17.00 Uhr
27.01.2024, 09.00 - 15.30 Uhr
22.10.2024, 09.00 - 17.00 Uhr

2023 10 23 09:00 2024 10 23 17:00
2023 10 24 09:00 2024 10 24 17:00
2024 01 25 09:00 2024 01 25 17:00
2024 01 26 09:00 2024 01 26 17:00
2024 01 27 09:00 2024 01 27 15:30
2024 10 22 09:00 2024 10 22 17:00

Gebühr
895,00 EUR Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr bzgl. 480,00 EUR bei Einzelbuchung pro Modul


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: