GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Physiotherapeutisches Screening

Referent:in - Löber Matthias

Zielgruppe - Physiotherapeut:innen

Physiotherapeut:innen werden immer öfter mit Erstkontaktsituationen durch Patient:innen konfrontiert, sei es durch direkte Konsultation oder aber auch durch noch nicht ausreichend untersuchte Patient:innen durch die konventionelle Medizin. Gründe dafür sind Zeitmangel, medizinische Spezialisierung, überwiegende Apparatediagnostik etc. Aber auch eine Progredienz der Erkrankung vom Zeitpunkt der Untersuchung beim Arzt bzw. bei der Ärztin und der Erstuntersuchung durch den Physiotherapeuten bzw. die Physiotherapeutin ist möglich. Viele Pathologien demonstrieren sich im Frühstadium oft als physiotherapeutisch behandelbare Symptome. Interaktionen zwischen Bewegungsapparat und dem viszeralen System erschweren die Befunderhebung usw.
Die Fortbildung "Physiotherapeutisches Screening" bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um in der täglichen Praxis möglichst schnell und präzise "Sicherheit" über die momentane klinische Situation zu erhalten. Der bzw. die Physiotherapeut:in hat die Verantwortung, zeitnah (wenn notwendig) eine ärztliche Kontrolle einzuleiten. Viele Fallspiele aus der täglichen Praxis untermauern die Bedeutsamkeit.

Kursinhalte:
o Einführung in Red Flags, Yellow Flags und Blue Flags - allgemeine Krankheitszeichen und deren Interpretation
- Evidenze Based-Untersuchung (!?)
- Überblick über relevanter Systemerkrankungen
o Anamnesestrategien (80% der Diagnostik!!!)
- Clinical Reasoning
- Interview des Patienten bzw. der Patientin / Kommunikation
- gezieltes Fragenscreening der einzelnen Körperregionen
- Gesundheitsrisikofaktoren
o Praxis Basisuntersuchungstechniken:
- Neurologie (Reflexe /pathologische Reflexe / Sensibilität, Kennmuskeln, Temperaturempfindung etc.)
- Inspektion (Blickdiagnostik / Haut-, Haar- und Nagelzeichen)
o Hirnnervenuntersuchung / Cranium
- vom N. olfactorius (I.) bis zum N. hypoglossus (XII.)
- Differentialdiagnostik bei Kopfschmerz, Schwindel und Tinnitus
o Screening bei HWS-Symptomatik (Untersuchung oberer Quadrant)
- Praktische Vorgehensweise / Quicktests
- ausgewählte Fallbeispiele
o Screening bei BWS- und Thoraxsymptomen
- der besondere Stellenwert der BWS/Rippen mit dem Viszeralsystem
- Praktische Vorgehensweise / Quicktests
- ausgewählte Fallbeispiele
o Screening bei Symptomen in der LBH-Region (Lenden-Becken/Sakrum-Hüft-Region)
- Praktische Vorgehensweise / Quicktests
- ausgewählte Fallbeispiele
o Screening bei Symptomatik der Extremitäten
o Viszerale Differentialdiagnostik / Safety Tests
- Verdauungstrakt
- cardiovaskuläres und pulmonales System
o Pharmakologische Interaktionen / Nebenwirkungen
o Laborverfahren / Radiologische Diagnostik
Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Seminar/Lehrgang


Termin
14.06.2023, 13.30 - 20.00 Uhr
15.06.2023, 09.00 - 18.00 Uhr
16.06.2023, 09.00 - 18.00 Uhr
17.06.2023, 09.00 - 16.00 Uhr

2023 06 14 13:30 2023 06 14 20:00
2023 06 15 09:00 2023 06 15 18:00
2023 06 16 09:00 2023 06 16 18:00
2023 06 17 09:00 2023 06 17 16:00

Gebühr
525,00 EUR Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: