Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser:

-
um 1200
Die romanische Klosteranlage entsteht
Das Kloster Neustift wird 1142 gegründet, es brennt jedoch 1190 vollständig ab. Die daraufhin unter Propst Konrad von Rodank errichtete Anlage ist in ihren Grundzügen bis heute erhalten. So gehen etwa der Kirchturm und die "Engelsburg" auf die Romanik zurück.
-
um 1500
Das Stift blüht auf
Die Spätgotik ist Neustifts größte künstlerische Blütezeit. Die Stiftskirche erhält ihren hohen Chor und wird mit Flügelaltären der wichtigsten Tiroler Maler ausgestattet. In der Schreibstube entstehen prachtvoll ausgemalte Handschriften.
-
um 1740
Aus Mittelalter wird Barock
Die Neustifter Stiftskirche wird barockisiert. Während man außen den ursprünglichen, mittelalterlichen Bau beibehält, entsteht innen ein lichtdurchfluteter, farbenfroher Kirchenraum mit Fresken und Stuckaturen im Stil des bayerischen Spätbarock.
-
um 1770/75
Eine neue Heimat für das Wissen der Welt
Zwischen 1770 und 1775 lässt Prälat Leopold von Zanna für die Stiftsbibliothek einen neuen repräsentativen Saal errichten. Dieser zählt mit seinen vergoldeten Rokoko- Stuckaturen zu den schönsten Bibliothekssälen des süddeutschen Raumes.
-
um 1775/80
Fernost zu Gast in Neustift
Um 1775/80 hält der Ferne Osten Einzug in Neustift. Im Vorraum der Bibliothek entsteht das chinesische Kabinett, dessen Wände chinesisch inspirierten Alltagsszenen schmücken. Das Kabinett zeigt eindrücklich, wie fasziniert das Europa des Rokoko vom fernen China war.
-
um 1810
Neustift muss bluten
Das Gesetz der Sieger: Zur Zeit der bayerischen Besetzung Tirols werden die Stifte aufgehoben. Vor den Toren Neustifts fahren Fuhrwerke auf, Tonnen von Büchern und Kunstschätzen werden nach Innsbruck und München gebracht, darunter Michael Pachers Kirchenväteraltar.
-
um 1900
Neustifter Kunst unterm Hammer
Weil das Stift chronisch klamm ist, greift man zu drastischen Mitteln: Möbel, Gemälde und andere Kunstwerke werden verkauft und gelangen in der Folge in Museen und Sammlungen in der halben Welt.
-
1926
Neustift übernimmt Gymnasiums-"Software"
Das Augustinergymnasium in Brixen, das seit 1844 von den Neustifter Chorherren geführt wurde, schließt 1926 seine Tore. Die Bibliothek und die Lehrmittelsammlung des Gymnasiums werden nach Neustift überführt.
-
1992
Neustift bekommt eine Pinakothek
Die bedeutende Neustifter Sammlung spätgotischer Altartafeln bekommt unter Altprälat Chrystostomus Giner eine neue Heimat. In der Pinakothek kann etwa auch der vollständig erhaltene Katharinenaltar von Friedrich Pacher bestaunt werden.
-
1998
Mehr Luft für das Stiftsmuseum
Dank der Erweiterung des Museums können nun auch Kunstwerke aus Renaissance und Barock ausgestellt werden. Dazu kommen Globen, Karten und historische wissenschaftliche Instrumente, die zeigen, dass der Blick der Chorherren seit jeher weit über die Klostermauern hinausreicht.
-
2021
Alte Mauern, neuer Glanz
Das Museum steht nicht still. Im Mai 2021 wird ein neuer Trakt eröffnet. Die ehemalige Wagenremise von 1886 dient seither als Ausgangspunkt für die Tour durchs Stift: mit Infopoint, Kasse, Museumsshop und zusätzlichem Platz für die Dauer- und Sonderausstellungen.
-
2022
Freigelegtes China
Bis zum Frühjahr 2021 wusste niemand, dass in Neustift ein Stück Fernost zuhause ist. Damals wurden im Vorraum des Bibliothekssaals Wandmalereien mit chinesischen Alltagsszenen von ca. 1775/80 freigelegt. 2022 wurde die Restaurierung des Raumes abgeschlossen.