Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser:

-
1142
Gründung
Das Kloster wird gegründet. Und zugleich wohl auch eine Schule.
-
1160
Nachweis
Der erste Nachweis einer Schule ist die Nennung von Schulmeister und Schülern.
-
1281
Rupert Maulrapp
Der Adelige Rupert Maulrapp schickt seine beiden Söhne ins Kloster. Der Schlauere von beiden soll dort die höhere Ausbildung genießen. Und wird tatsächlich Augustiner Chorherr.
-
1467
Graf Leonhard von Görz
Die Schule in Neustift hat Gewicht: Selbst Graf Leonhard von Görz schickt seinen Neffen dorthin.
-
1581
Erste überlieferte Schüleranzahl
25 Buben besuchen die Schule. Die meisten werden zu Chorknaben ausgebildet.
-
1807
Auflösung
Die Bayern lösen das Kloster auf. Und damit auch die Schule.
-
1816
Wiedererrichtung des Stiftes
Das Stift wird wiedererrichtet und übernimmt das öffentliche Gymnasium in Brixen. Dort geht auch der hl. Josef Freinademetz zur Schule.
-
1830–1914
Ein bis zwei Dutzend Buben
Rund 20 Schüler besuchen jährlich die Stiftsschule
-
1908
Neue Mauern
Das Singknabeninstitut bezieht ein neues Gebäude im Kloster.
-
1926
Schließung
Das faschistische Regime löst das Augustinergymnasium in Brixen auf.
-
1919-1945
Zwischen den Weltkriegen
Weil Neustift eine kirchliche Schule ist, darf die Mittelschule weitergeführt werden. Sogar auf Deutsch.
-
1943
Abschaffung
Der Einmarsch der deutschen Wehrmacht bedeutet das Ende der stiftsinternen Schule.
-
1945–1971
Bürgerschule
Eine „Bürgerschule“ bzw. „Kaufmännische Vorbildungsschule“ wird eingerichtet.
-
1946–1971
Juvenat
Zur Bürgeschule kommt das Juvenat, ein privates humanistisches Gymnasium.
-
1971
Offen für Mittelschüler
Die Privatschulen in Neustift werden geschlossen. Dafür wird das Schülerheim für Mittelschüler geöffnet und eine Außenstelle einer Brixner Mittelschule eingerichtet. Auch Oberschüler werden aufgenommen.
-
1971–1977
Mittelschule „Michael Pacher“
Von 1971 gehört die Außenstelle sechs Jahre lang zur Mittelschule „Michael Pacher“.
-
1977–1996
Mittelschule „Arthur March“
Aus der "Michael Pacher" wird 1977 die Mittelschule "Arthur March". Diesen Namen trägt die Außenstelle bis 1996.
-
1996
Mittelschule „Oswald von Wolkenstein“
Die Außenstelle in Neustift gehört zur Mittelschule „Oswald von Wolkenstein“. Der Minnesänger war übrigens Pfründner im Stift.
-
2004
Fünftagewoche
Mit dem Schuljahr 2004/05 wird im Schülerheim Neustift die Fünftagewoche für die Mittelschüler eingeführt.
-
2007
Fertigstellung
Ende Mai 2007 werden die Umbau- und Erneuerungsarbeiten im Schülerheim fertiggestellt.
-
2015
Segnung
Mit der Segnung der neuen offenen und interaktiven Lernräume steht den Heimschülern ein neues Angebot offen.
-
2018/19
Schwerpunkte
Zwei neue Schwerpunkte für die Mittelschüler werden eingeführt: "Bewegung und Sport" sowie "Digitale Medien".
-
2020/21
Neugestaltung
Neugestaltung Gemeinschaftsräume mit flottem Farbkonzept.
-
2022
Armin Eisendle
Der erfahrene Erzieher wird neuer Heimleiter im Schülerheim Kloster Neustift.