You are using an outdated browser. To have the best experience use one of the following browsers:
GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
Physiotherapeut am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, leitender Therapeut am MKT Dresden, eigene Praxis seit 2008
Unterstützen Sie Ihre Ergotherapie mit den minimal invasiven Techniken des kinesiologischen Tapens.
Sie erlernen die Grundlagen des kinesiologischen Tapens sowie die vier Grundlagentechniken nebst Screening- und Muskeltests, speziell für Ergotherapeut:innen konzipiert.
Praxis: Anwendung der Kinesiotape-Anlagen anhand vieler Krankheitsbilder mit Muskel-, Ligament- und funktionellen Korrekturanlagen
Die genannten Grundlagen zielen auf Verbesserung der Mobilisation, einer erhöhten Selbständigkeit bei der Verrichtung des täglichen Lebens, der Prävention und der Verbesserung bzw. den Erhalt der Gelenkfunktionen.
INHALTE:
Grundlagen
- Entwicklung der Taping Therapie
- Basisgedanke der Therapie
- Materialeigenschaften des Tapes
- Grundlagen und Funktionsweisen
- Anlegen und Entfernen des Tapes
- Kontraindikationen
Befund
Das geniale Hilfsmittel die PTA Behandlungsuhr, das Fundament der PTA-Therapieseminare. Eine erfolgreiche Therapie setzt den richtigen Befund voraus. Die PTA Behandlungsuhr hilft Ihnen im Praxisalltag Ihre Patienten sytematisch zu therapieren, durch ein standardisierte Vorgehensweise, welche Screening- und Muskeltests vor der therapeutischen Anwendung und danach beinhaltet. Sie erlernen in diesem Teil diese Vorgehensweise, welche nicht nur beim kinesiologischen Tapen hilft.
Grundlagentechniken
Die aufgeführten Anlagen werde im Workshop erarbeitet und mit verschiedenen Krankheitsbildern praktisch geübt.
- Muskelanlage
- Korrekturanlage
- Ligamentanlage
- Lymphanlage
Diagnosehilfen und Screeningtest
Linder 1 Test
- trapezius pars deszendens
- trapezius pars transversa
- trapezius pars ascendens
Wright Test
- bicepts brachii
- pectoralis major
- deltoideus
Handextensoren
Weitere Anlagetechniken
Grundlagen, Vorgehensweise und Farblehre zu:
- Korrekturanlagen
- Ligamentanlagen
- Lymphanlagen