GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Lehrgang: Ganzheitliche:r Entspannungstrainer:in

Referent:in - Brandauer Monika

Körpertherapeutin mit Shiatsu und Heilmassage, Qi Gong- und Tai Chi-Trainerin, seit 20 Jahren als Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung tätig

Referent:in - Niederstätter Monika

Referent:in - Gostner Sieghard

Referent:in - Kirschner Werner

Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik

Referent:in - Kreidl Andrea

Dipl. Lebensberaterin, Seminarleiterin zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Krisenbewältigung, Paar- und Beziehungsarbeit, Spiritualität

Referent:in - Stötter Andreas

Masseur, Leiter der "Yoni Academy" in Innsbruck

Permanenter Stress und seine Auswirkungen auf körperlicher wie psychischer Ebene sind allgegenwärtig.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Faktor Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts erklärt, mitverantwortlich für rund 70 % aller Krankheiten. Für Mediziner:innen ist Stress das zentrale Leiden der Leistungsgesellschaft. Ein hausgemachtes Problem unserer Zeit? Immer noch unterschätzt?

In den letzten Jahren haben die Situation rund um Covid19, kriegerische Auseinandersetzungen und die damit verbundenen Ängste viele Menschen in einen Zustand von Dauerstress versetzt - mit entsprechenden Auswirkungen auf Körper und Psyche. Aber: Es gibt viel, was man dagegen tun kann, verschiedene Möglichkeiten präventiv und interventiv gegen Stressoren vorzugehen, vielfältige Methoden Stress abzubauen, Anspannung in Entspannung umzuwandeln und so den Belastungen entgegenzuwirken. Abschalten und entspannen funktioniert allerdings nur selten auf Knopfdruck: Viele Menschen müssen Entspannung erst (wieder) lernen.

Der Lehrgang "Ganzheitliche:r Entspannungstrainer:in" vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um Entspannung zuallererst in Ihr eigenes Leben zu integrieren und in weiterer Folge das erworbene theoretische und praktische Wissen sowie verschiedene Entspannungstechniken und Stressbewältigungsmethoden an andere weiterzugeben, ob im privaten oder beruflichen Kontext.


Inhalte des Basislehrgangs in Theorie und Praxis:
> Grundlagen integrativer Psychologie und Psychosomatik
> Salutogenese und Stressmodelle
> Achtsamkeitsforschung und Achtsamkeitspraxis
> Wahrnehmung/Achtsamkeit/Selbsterfahrung
> Tiefenentspannung
> Imagination und Visualisierung
> Atemschulung und Meditation
> Entspannung und Bewegung
> Autogenes Training und Muskuläre Entspannung nach Jacobson
> Körperwahrnehmungsübungen
> Stress-Messmethoden
> Neurobiologie und Stress, Bindungsforschung und Stress, Burnout und Achtsamkeit
> Grundlagen der Kommunikation und Beratung
> Grundlagen des Qi Gong
> Grundlagen des Anleitens und selbstständiges Anleiten

> Planung und Aufbau von Kursen und Stundenbildern

Im Aufbaulehrgang vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre im Basislehrgang erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen.

Inhalte des Aufbaulehrgang in Theorie und Praxis:

> Qi Gong

> Autogenes Training

> Entspannung durch Klangschalen

> Mentaltraining

> Atem- und Körperübungen aus dem Yoga

> Kommunikation- und Beratung

> Alltagspraxis und Supervision

Am 05.06.2023 findet um 18:00 Uhr ein kostenloser Infoabend zum Lehrgang statt.

Detailprogramm zum Lehrgang

Back to overview

Here you will find all important information about the Seminar/Lehrgang


Termin
13.10.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
14.10.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
10.11.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
11.11.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
24.11.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
25.11.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
15.12.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
16.12.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
12.01.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
13.01.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
26.01.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
27.01.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
16.02.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
17.02.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
08.03.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
09.03.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
05.04.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
06.04.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
03.05.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
04.05.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
08.06.2024, 09.00 - 16.30 Uhr

2023 10 13 14:00 2023 10 13 21:00
2023 10 14 09:00 2023 10 14 16:30
2023 11 10 14:00 2023 11 10 21:00
2023 11 11 09:00 2023 11 11 16:30
2023 11 24 14:00 2023 11 24 21:00
2023 11 25 09:00 2023 11 25 16:30
2023 12 15 14:00 2023 12 15 21:00
2023 12 16 09:00 2023 12 16 16:30
2024 01 12 14:00 2024 01 12 21:00
2024 01 13 09:00 2024 01 13 16:30
2024 01 26 14:00 2024 01 26 21:00
2024 01 27 09:00 2024 01 27 16:30
2024 02 16 14:00 2024 02 16 21:00
2024 02 17 09:00 2024 02 17 16:30
2024 03 08 14:00 2024 03 08 21:00
2024 03 09 09:00 2024 03 09 16:30
2024 04 05 14:00 2024 04 05 21:00
2024 04 06 09:00 2024 04 06 16:30
2024 05 03 14:00 2024 05 03 21:00
2024 05 04 09:00 2024 05 04 16:30
2024 06 08 09:00 2024 06 08 16:30

Gebühr
2.300,00 EUR Gebühr Basislehrgang zahlbar in 2 Raten à 1.150,00 EUR zzgl. 2,00 EUR Stempelmarke
2.950,00 EUR bei Buchung des kompletten Lehrgangs:2.300,00 EUR Basislehrgang (zahlbar in 2 Raten),650,00 EUR Aufbaulehrgang zzgl. 2,00 EUR Stempelmarke


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Your Browser is not supported!

You are using an outdated browser. To have the best experience use one of the following browsers: