Scarica ora gratuitamente uno dei seguenti browser aggiornati ed efficienti:
GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
Diplomökotrophologin, Trainerin für Ganzheitliche Gesundheit & Kommunikation, Dozentin an der Reformhaus Fachakademie und der Heilpraktikerschule Thalamus
4 Tage Intensivtraining
Wie gelingt es, Menschen im Coaching-Prozess ganzheitlich zu begleiten?
Grundvoraussetzung ist die eigene innere Haltung im Coaching: Welches Menschenbild habe ich? Was denke ich über menschliche Beziehungen? Wie offen bin ich für unterschiedliche Blickwinkel und Herangehensweisen?
Basis dieser Fortbildung ist das humanistische Gedankengut. Das bedeutet in diesem Kontext vorwiegend, dass wir unsere Klient:innen in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen. Keine eigenen Lösungen präsentieren und durchsetzen wollen.
Dazu kommen die Methoden, Techniken und Tools, die im Coaching eingesetzt werden, um genau das zu erreichen: den Klient:innen ermöglichen, an ihre eigenen Ressourcen, Bedürfnisse, Ideen und Vorstellungen zu gelangen.
Und last not least sind Übung, Übung, Übung und die Freude am Arbeiten mit Menschen die Zutaten für gutes Gelingen.
Programm:
Tag 1
Wie spreche ich mit mir? Wie spreche ich mit dir?
> Was möchte ich mit meiner Art zu kommunizieren erreichen?
> Reflexion verschiedener Kommunikationsstile, Innerer Dialog
Was bewegt mich? Was bewegt dich?
* Die Basis eines jeden Menschen sind seine Bedürfnisse! Kenne ich meine und/oder deine?
Am 1. Tag nutzen wir u.a. Aspekte der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg.
Tag 2
Wie „funktioniert“ der Mensch?
> Körper, Seele, Geist: Wie integrieren wir alle 3 Aspekte in unser tägliches Leben, wie fließen sie ins Coaching ein, um wirkungsvoll Menschen begleiten zu können?
„Das Fenster ist offen!“
> Da steckt viel mehr dahinter, als wir vielleicht im 1. Moment wahrnehmen können. Die nicht offensichtlichen Botschaften einer Nachricht sorgen oft für Verwirrung und Missverständnissen in Gesprächen und Beziehungen.
Am 2. Tag arbeiten wir mit unterschiedlichen Aspekten aus der Psychologie, der Medizin und den Kommunikationswissenschaften z.B. um Schulz v. Thun.
Tag 3
„Kluge Menschen geben Antworten, weise Menschen stellen Fragen“
> Fragen, Fragen, Fragen, achtsames Zuhören und wahrnehmen
> Interpretationen aufdecken und offen anbieten
Woher kommt Motivation?
> Ein stimmiges Ziel hilft
> Hindernisse sichten
> Wenn, dann… – Optionen finden
Kurzinterventionen zur Konzentrationsförderung, Aktivierung und Zentrierung
Am 3. Tag nutzen wir Elemente aus dem NLP, der EDU-Kinesiologie, der Atemtherapie und dem Qi Gong.
Tag 4
Wie ein (Coaching-) Gespräch wirklich gut laufen kann
> Ein Ablaufplan gibt Struktur und Sicherheit
Und schließlich die Umsetzung:
> Wie stelle ich sicher, dass ich erreiche, was ich erreichen möchte?
Am 4. Tag unterstützen uns Methoden aus den Kommunikationswissenschaften, der Psychologie und dem NLP.
Mit diesen Aspekten setzen Sie sich zunächst persönlich im Seminar auseinander. Erst wenn wir selbst etwas erlebt und miterlebt haben, können wir eine Vorstellung davon entwickeln, wie es einsetzbar ist.
Im 2. Schritt werden wir gemeinsam reflektieren und so wahrnehmen können, dass unterschiedliche Menschen sehr unterschiedlich auf das gleiche Angebot reagieren können. Das erweitert enorm das Menschenverständnis.
Im 3. Schritt geht es schließlich, darum, wann, wo, wie die Elemente einsetzbar sind. Das kann je nach beruflichem oder privatem Kontext sehr unterschiedlich sein.
Das Intensiv-Kompaktseminar richtet sich an Menschen, die in gesundheits- oder gesundheitsnahen, in sozialen, pädagogischen o.ä. Bereichen arbeiten und ihre Klient:innen in ihrer Entwicklung kompetent begleiten und unterstützen möchten sowie an Interessierte.