NATUR & UMWELT

Lehrgang: Naturpädagogik - In der Natur unterwegs

Referent:in - Dworak Martin

Sozialarbeiter in der Mobilen Jugendarbeit Back Bone, Yogalehrer und Parkourtrainer. Referent zu den Themen Gesundheit und Jugendarbeit. Seit 2009 Mitglied des risflecting-Pools mit Schwerpunkt auf Rausch und Risiko in Bewegung. Ab 2021 Leiter des Studienwegs risflecting®.

Referent:in - Mitarbeiter:innen der Umweltwerkstatt Neustift

Referent:in - Vogt Jacob

Wald- und Erlebnispädagoge, Gründer der "Natur und Wildnisschule Auenland e.V."

Referent:in - Tomasi Elisabeth

Diplom Biologin MSc, Naturpädagogin, Ökologin und Green Care - Absolventin, selbständige Tätigkeit in der Naturvermittlung und Umweltbildung, Buchautorin

Referent:in - Waldner Hannes

MA (i.A.) Game Studies, Wildnis-, Spiel- und Medienpädagoge, Gründer des Südtiroler Wildnispädagogen-Netzwerks "seinmer X"

Referent:in - Zorzi Oskar

Inhaber von Rescue Consulting, internationaler Berater und Ausbilder für Erste Hilfe

Zielgruppe - Menschen, die aus sozialen und pädagogischen Berufen kommen und im Bereich Kinder und Jugend, Schul- und Umweltpädagogik, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft haupt- oder nebenberuflich tätig sind oder tätig werden wollen: u.a. Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsführer:innen, Wanderleiter:innen, Kinderbewegungstrainer:innen, Kinder- und Jugendbetreuer:innen, Eltern und Interessierte.

In der Natur zu sein tut uns gut, jedoch finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alltag oft zu wenig Anreize und Gelegenheiten, im Freien Erfahrungen zu sammeln. Viele haben den Bezug zur Natur verloren und/oder wollen der Natur (wieder) näher kommen, wissen aber nicht, wie. Hier setzt die Arbeit der Naturvermittlung an. Naturpädagog:innen stellen eine Verbindung zwischen den Menschen und der Natur her, indem sie den Spaß am draußen Sein vermitteln, spielerisch, der jeweiligen Zielgruppe angepasst und unter Einbezug aller Sinne die Natur erfahrbar und erlebbar machen.
Vor allem in der Arbeit mit Kindern steht hier das freie Spiel, das selbständige Entdecken und Erfahrungen sammeln im Vordergrund. Oft braucht es nur wenig Input, um den Bezug zur Natur mit ihren vielfältigen Reizen und Möglichkeiten wieder herzustellen.

Der Lehrgang soll Methoden vermitteln, wie man Jung und Alt in der Natur begleitet, das Interesse für die Natur weckt und so zum Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beizutragen. Die Naturvermittlung mit ihren unterschiedlichen Teilbereichen ist mehr und mehr im Kommen, in der Gesellschaft immer mehr nachgefragt. Um diesem großen Interesse Rechnung zu tragen, bietet das Bildungshaus Kloster Neustift diesen neu konzipierten Lehrgang an.

Umfang: 18 Tage, 9 Module

Zeiten: Fr. 14:00–21:00 Uhr (Abendessen von 18:00–19:00 Uhr) und Sa. 09:00–16:30 Uhr (Mittagessen von 12:00–13:00 Uhr)


Der Lehrgang umfasst neben einer Einführung in die klassische Naturpädagogik auch Einblicke in die Wildnis-, Wald- und Kräuterpädagogik, um einen Einblick in die verschiedenen Teilbereiche zu bekommen. So wird ein umfassendes Bild der Naturvermittlung unter Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel und Herangehensweisen gezeichnet.

Neben theoretischem Grundlagenwissen stehen auch relevante Themen wie Gruppendynamik, Umgang mit Risiken, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte auf dem Programm.

Detailprogramm zum Lehrgang

Torna alla panoramica

Qui troverete tutte le informazioni importanti sulla Seminar/Lehrgang


Termin
13.10.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
14.10.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
17.11.2023, 14.00 - 21.00 Uhr
18.11.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
19.01.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
20.01.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
08.03.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
09.03.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
19.04.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
20.04.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
10.05.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
11.05.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
07.06.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
08.06.2024, 09.00 - 16.30 Uhr
13.09.2024, 14.00 - 21.00 Uhr
14.09.2024, 09.00 - 16.30 Uhr

2023 10 13 14:00 2023 10 13 21:00
2023 10 14 09:00 2023 10 14 16:30
2023 11 17 14:00 2023 11 17 21:00
2023 11 18 09:00 2023 11 18 16:30
2024 01 19 14:00 2024 01 19 21:00
2024 01 20 09:00 2024 01 20 16:30
2024 03 08 14:00 2024 03 08 21:00
2024 03 09 09:00 2024 03 09 16:30
2024 04 19 14:00 2024 04 19 21:00
2024 04 20 09:00 2024 04 20 16:30
2024 05 10 14:00 2024 05 10 21:00
2024 05 11 09:00 2024 05 11 16:30
2024 06 07 14:00 2024 06 07 21:00
2024 06 08 09:00 2024 06 08 16:30
2024 09 13 14:00 2024 09 13 21:00
2024 09 14 09:00 2024 09 14 16:30

Gebühr
1.990,00 EUR Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Il Suo browser non è supportato.

Scarica ora gratuitamente uno dei seguenti browser aggiornati ed efficienti: