Lehrgang Klosterapotheke
Lehrgang Klosterapotheke
28.04.2023 - 02.12.2023 | 9:00 - 17:00
"Die Natur ist die beste Apotheke." (Sebastian Kneipp)
Die medizinische Versorgung Europas lag zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert fast ausschließlich in den Händen der Klöster. Nonnen und Mönche legten Kräutergärten an, studierten antike medizinische Schriften und befassten sich mit Heilpflanzen und deren Anwendungen: Andorn, Beinwell, Mönchspfeffer - übrigens Arzneipflanze des Jahres 2022 - oder Mariendistel, aber auch altbekannte wie Baldrian, Ringelblume, Lavendel oder Melisse. Mit deren Hilfe wurden dann kleinere und größere Alltagsleiden behandelt und Lebensabschnitte positiv unterstützt und geschützt.
Die Klostermedizin verstand sich allerdings nicht nur als Heilmedizin. Auch die Gesunderhaltung durch gesunde Lebensführung, Ernährung und die richtigen Umweltbedingungen wurde weiterentwickelt.
Ab der Jahrtausendwende setzten sich berühmte, weltliche Medizinschulen durch. Die Klostermedizin verlor dadurch ihre Monopolstellung, aber das Wissen der Klosterheilkunde ging jedoch nicht verloren und wurde stetig weiterentwickelt. Auch heute erfreut sich die Pflanzenheilkunde erneut großer Beliebtheit. Es wird vor allem ihre vorbeugende Wirkung in den Vordergrund gestellt.
Im Lehrgang lernen wir das Handwerk der Kräuterheilkunde kennen und erlangen das Wissen über deren Verarbeitung bis hin zur gezielten Anwendung.
Ein weiterer wichtiger Teil des Lehrganges ist zudem die Kneippheilkunde und die Grundlagen der Ernährung sowie die Zubereitung pflanzlicher Mittel für die Gesundheit nach der Lehre von Hildegard von Bingen. Abschließend werden die Teilnehmer:innen in klösterliche Meditationen und Ritualen eingeführt, die das Konzept der Klostermedizin abrunden.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit den alten "Wissenschaftsraum" des Klosters zu besuchen und einen Blick in die alten Herbarien zu werfen.
- Campo Natur & Nachhaltigkeit
- Relatore Renate De Mario, Naturheilbotschafterin, Kräuterpädagogin, Ernährungsberatung, Dozentin und Coach mit dem Schwerpunkt Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge; Dr. Petra Altmann, studierte Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Soziologie, freie Journalistin, Buchautorin und Seminarleiterin mit den Schwerpunkten klösterliche Traditionen und gesellschaftliche Werte; Gabriele Baumeister, Krankenschwester, Gesundheitspädagogin SKA, Kneipptherapeutin (Intensivkurs Hydrotherapie), Aromaexpertin, Ernährungscoach IHK, Wanderleiterin und Kursleiterin Waldbaden
- Prezzo 1550,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)