Zertifizierte Beckenboden-Kursleiter:in
21.04.2023 - 30.09.2023

Beckenbodengymnastik ist eine wirksame Genesungs- und Präventivmaßnahme. Im Beckenbodentraining nach dem BeBo® Konzept richtet sich der Fokus auf ein ganzheitliches Training für einen gesunden Beckenboden, Kontinenz, einen starken Rücken und eine erfüllte Sexualität. Das BeBo® Konzept ist klar und verständlich strukturiert, deshalb einfach zu erlernen und nachvollziehbar in der Anwendung und beim Unterrichten. Unterstützt mit verschiedenen Lernmethoden gelingt der Weg vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung. Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Beckenboden-Kursleiter:in nach dem BeBo® Konzept richtet sich an Personen aus den Fachgebieten Geburtshilfe, Therapie, Training und Gesundheit.

Ausbildungsziel: Ziel ist es mit der Ausbildung einen maßgeblichen Beitrag in der Prävention zum Thema Beckenboden und Inkontinenz zu leisten. Jede Frau, jeder Mann ist mit ihrem/seinem Beckenboden vertraut. Betroffene erreichen eine bestmögliche Lebensqualität. Um dies zu erreichen leiten erfahrene, motivierte, fachlich sowie auch sozial kompetente Kursleiter:innen die urse. Ein kompetent und professionell instruiertes Beckenbodentraining kann eine Beckenbodenschwäche und deren Folgeprobleme verhindern. Das Thema Inkontinenz ist an ‚intimer Stelle'. Der Unterricht muss entsprechend einfühlsam und verständnisvoll gestaltet sein. Beckenbodentraining ist kein Leistungssport. Die Freude an der Arbeit mit Menschen steht im Vordergrund. Der/Die Kursleiter:in wird befähigt, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Mittel zur Wissensvermittlung sinnvoll einzusetzen. Im Beckenbodentraining ist ein medizinisches Fachwissen erforderlich - sie/er ist sich dieser Verantwortung bewusst.

Ausbildungstruktur: Die Einzelausbildung besteht aus 3 Modulen à je 2 Tagen, die Gesamtausbildung aus 4 Modulen à je 2 Tagen. Es ist auch möglich Einzelmodule zu buchen. Die Module 1 und 3 finden in Präsenz statt, Modul 2 online:

BeBo® Modul I - Grundlagen eines Beckenbodentrainings
Termin in Präsenz: 21.04. - 22.04.2023

Inhalte:
> Anatomie von Becken und Beckenboden
> Die zwei häufigsten Inkontinenzformen
> Grundlagen zur Senkung
> Zusammenhänge Beckenboden-Zwerchfell und Atmung, Beckenboden - Haltung und Stabilität, Beckenboden - Sexualität, Beckenboden - Blase
> Integration des Beckenbodentrainings in den Alltag
> Beckenbodentraining - Transfer in die Praxis
> Beckenbodenübungen erfahren und selbständig und korrekt ausführen
> Methodik und Didaktik für das Beckenbodentraining
> Grobplanung eines Beckenbodenkurses
> Analyse Miktionsprotokoll

Ziele: Die Teilnehmer:innen
> kennen die Aufgaben des Beckenbodens.
> kennen die Funktionen des Beckenbodens.
> verstehen grundlegende Zusammenhänge des Beckenbodens mit anderen Körperregionen.
> kennen die Grundübungen des BeBo® Konzepts zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung.
> kennen die BeBo® Grundregeln für den Alltag.
> kennen ihren eigenen Beckenboden und können ihn deutlich wahrnehmen.
> kennen die Grundlagen für die Grobplanung eines Beckenboden-Kurses.

BeBo® Modul II- ONLINE-Weiblicher Beckenboden
Termin online: 02.06. - 03.06.2023

Voraussetzung für die Teilnahme: Modul I (Grundlagen des Beckenbodentrainings)

Inhalte:
> Vertiefung Anatomie des weiblichen Beckenbodens
> Neurologie und Physiologie von Blase und Miktion
> Vertiefung Inkontinenzformen bei der Frau
> Vertiefung Senkungsformen
> Einfache Grundlagen zum Beckenbodentraining in der Schwangerschaft, im Wochenbett und in der Rückbildung
> Hämorrhoiden
> Vertiefung der eigenen Wahrnehmung des Beckenbodens
> Erlernen neuer Übungen zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung, Alltagsintegration und Entspannung
> Methodik und Didaktik für das Beckenbodentraining - Fortsetzung
> Feinplanung eines Beckenboden-Kurses (Planung einer einzelnen Lektion)
Die Teilnehmer/-innen können nach Modul II Beckenboden-Lektionen und/oder einen Beckenbodenkurs für Frauen leiten.

Ziele: Die Teilnehmer:innen können nach Modul II Beckenboden-Lektionen und/oder einen Beckenbodenkurs für Frauen leiten sowie …
> erfahren die Wirkung der Grundübungen an sich selber und kennen die Möglichkeit, den Beckenboden im Alltag zu schützen und schonend einzusetzen.
> sind in der Lage, die drei Schichten des weiblichen Beckenbodens aufzuzeichnen und deren Funktionen zu erklären.
> nennen Ursachen, Symptome und Maßnahmen einer Belastungsinkontinenz sowie einer überaktiven Blase mit und ohne Dranginkontinenz.
> kennen die 3 Stadien einer Senkung, erklären mögliche Ursachen und können anzuwendende Übungen begründen und anleiten.
> kennen Grundlagen zum Beckenbodentraining in der Schwangerschaft, im Wochenbett und in der Rückbildung.
> sind in der Lage, die Grundübungen selbständig auszuführen und im Kurs anzuleiten.
> können eine Beckenboden-Lektion im Kursverlauf planen.

Sie haben auch die Möglichkeit anstelle des Moduls 2 "Weiblicher Beckenboden" das Modul 2 "Männlicher Beckenboden" zu besuchen bzw. dieses Modul zusätzlich.

BeBo® Modul II- ONLINE-Männlicher Beckenboden
Termin online: 16.06. & 23.06.2023

Voraussetzung für die Teilnahme: Modul I (Grundlagen des Beckenbodentrainings)

Inhalt:
> Vertiefung Anatomie des männlichen Beckenbodens
> Neurologie und Physiologie von Blase und Miktion
> Vertiefung Inkontinenzformen beim Mann
> Impotenz
> Prostataproblematiken
> Darmentleerungsstörungen
> Hämorrhoiden
> Vertiefung der eigenen Wahrnehmung des Beckenbodens
> Erlernen neuer Übungen zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung, Alltagsintegration und Entspannung
> Methodik und Didaktik für das Beckenbodentraining - Fortsetzung

Grobziel:
Die Teilnehmenden können nach Modul 2 Beckenboden-Lektionen und/oder einen Beckenbodenkurs für Männer leiten.

Feinziele
Die Teilnehmenden
> sind in der Lage, die drei Schichten des männlichen Beckenbodens aufzuzeichnen und deren Funktionen zu erklären.
> benennen die Harn- und Geschlechtsorgane des Mannes.
> nennen Ursachen, Symptome und Maßnahmen verschiedener Inkontinenzformen des Mannes.
> kennen Problematik und Ursachen einer männlichen Beckenbodenschwäche, können Übungen dazu begründen und anleiten.
> kennen den Unterschied zwischen benigner und maligner Prostatahyperplasie.
> nennen Therapieverfahren und Trainingsintervention.
> nennen Ursachen für eine erektile Dysfunktion.
> kennen verschiedene Störungen der Darmentleerung und können Maßnahmen ableiten.
> sind in der Lage, die Grundübungen selbständig auszuführen und im Kurs anzuleiten.

BeBo® Modul III - Praxistag & Prüfung
Termin in Präsenz: 29.09. - 30.09.2023

Voraussetzung für die Teilnahme: Modul I und Modul II (weiblicher und/oder männlicher Beckenboden)

Inhalte Praxistag:
> Vertiefung der eigenen Wahrnehmung des Beckenbodens
> Kennenlernen weiterer Übungen zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens
> BeBo® als Marke, Vorteile einer BeBo® Team-Mitgliedschaft
> Möglichkeiten zur Bewerbung eines Beckenbodenkurses
> Preiskalkulation eines Beckenbodenkurses
> Vertiefende Didaktik und Methodik für das Beckenbodentraining
> Vertiefung in der Planung von Beckenboden-Lektionen
> Erarbeitung von Fallbeispielen
> Klärung offener Fragen zur Prüfungsvorbereitung

Ziele Praxistag: Die Teilnehmer:innen...
> verfeinern ihr Eigenkönnen und ihre persönliche Wahrnehmung.
> erweitern ihr Übungsrepertoire.
> vertiefen ihr Wissen zur Marke BeBo® und lernen die Vorteile einer Team-Mitgliedschaft kennen.
> kennen Möglichkeiten zur Bewerbung eines Kurses und können einen Kurs kalkulieren.
> verbessern ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen.
> können exemplarische Fragebögen auswerten und Zusammenhänge erkennen.

Inhalte Prüfungstag:
> Variante 1: Praxistag und Einzelprüfung Frau
> Variante 2: Praxistag und Einzelprüfung Mann
> Variante 3: Praxistag und Doppelprüfung Frau und Mann (Preisvorteil bei Doppelprüfung)

Die Prüfung besteht neben einer Hausarbeit aus einem schriftlichen und theoretischen Teil.
> Theoretische Prüfung: handschriftliches Beantworten der Fragen, kein Multiple-Choice-Verfahren.
> Praktische Prüfung: Prüfer:in wählt aus der ausgearbeiteten Musterstunde (bzw. bei Doppelprüfung aus den beiden ausgearbeiteten Musterstunden) eine Übung aus, die der Gruppe angeleitet werden soll.

Ziel Prüfungstag: Abschluss mit Zertifikat

Kursunterlagen: Die Skripten/Modul sind im Kurspreis inbegriffen. Infos und Preise zu Pflichtlektüren und Materialien erhalten Sie direkt im Bildungshaus (bildungshaus@kloster-neustift.it).

Zielgruppe. Medizinische Ausbildung (Hebammen, Physiotherapeut:innen, Pflegepersonal und andere Gesundheits- und Sanitätsberufe), Sexualtherapeut:innen und Sexualpädagog:innen, Bewegungsfachleute aus Sport, Gymnastik und Fitness.

Abschluss: Mit dem Abschluss der Ausbildung erlangen Sie das Zertifikat Beckenboden-Kursleiter:in und sind befähigt Beckenbodenkurse nach dem BeBo® Konzept durchzuführen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss können Sie bei BeBo® die Lizenz beantragen. Als registrierte Beckenboden-Kursleiterin mit Lizenz dürfen Sie den Namen BeBo®-Kursleiter-/in verwenden, werden auf der Website www.beckenboden.com gelistet und profitieren von vielen weiteren Vorteilen wie bspw. fachlicher Austausch im Forum, Werbemittel, Bilder, Vergünstigung bei Material und Weiterbildungen.

Die Ausbildung ist ECM-akkreditiert.

  • Campo Gesundheit
  • Relatore Petra Herbert, Sportlehrerin und Trainerin, Prüfungsleiterin BeBo® Austria, BeBo®-Ausbildnerin
  • Prezzo 1050,00 EUR (für die komplette Ausbildung (Modul 1, Modul 2 Beckenboden Frau ODER Mann sowie Modul 3)) Prezzo 2 386,00 EUR (nur Modul 1 ) Prezzo 3 376,00 EUR (nur Modul 2 oder nur Modul 3 (Einzelprüfung Beckenboden Frau oder Mann)) Prezzo 4 485,00 EUR (Modul 3 und Doppelprüfung (Beckenboden Frau und Mann))
Iscrizione
Südtirol Facebook Twitter LinkedIn Facebook