Ein außergewöhnliches Jahr

Das Jahr 2022 begann mit einem außergewöhnlich trockenen Winter mit wenig Schnee. Der Januar war sehr sonnig und trocken mit neuen Wärmerekorden, ähnlich ging es dann auch im Februar und im März weiter, wenn auch der März etwas kühler war. Da auch der April kühl begann, wurde der Austrieb zwar etwas verzögert, um den 20 April war es dann aber soweit. Glücklicherweise gab es keine späten Kälteperioden und so konnten die jungen Triebe das Frühjahr unbeschadet überstehen. Ein außergewöhnlich warmer Mai beschleunigte das Wachstum, bereits Ende des Monats begannen die Reben zu blühen. Der Sommer war von warmem und trocknem Wetter geprägt, glücklicherweise ohne extreme Wetterereignisse. Bereits in der ersten Augustwoche begannen sich die Trauben zu färben und es zeichnete sich ein extrem früher Erntebeginn ab. Am 7. September war es dann auch schon so weit, fast 20 Tage früher als im vorigen Jahr. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren begann die Lese am Marklhof und in Neustift heuer fast zeitgleich. Während der Ernte war das Wetter durchwegs schön, aber aufgrund des frühen Termines überdurchschnittlich warm. Auch zeigten die verschiedenen Rebsorten einen ähnlichen Reifeverlauf und so ging die Lese sehr schnell voran und war bereits nach 20 Tagen abgeschlossen. Durch das trockene Wetter im Sommer gab es sehr gesundes Traubenmaterial mit Zuckergradationen im höheren Bereich. Auch quantitativ war das Jahr sehr zufriedenstellend, die Erntemenge war knapp 10 Prozent höher als im vergangenen Jahr.

2022 ist ein überdurchschnittlich guter Weißweinjahrgang. Aus dem sehr hochwertigen Traubenmaterial entstehen volle und strukturierte Weine. Qualitativ steht er für uns auf einer Ebene mit 2021, im Unterschied zu diesem Jahrgang, der vor allem mit seiner knackigen Frische punktete, zeichnen sich die Weine des Jahrganges 2022 durch ihre Struktur und Fülle aus.

Auch für die Rotweine war 2022 optimal, allen voran für die Lagrein und Vernatsch. Diese zeigen sich fruchtig mit viel Fülle und feinem Tannin. Auch der Pinot Nero konnte sich optimal entwickeln, er ist im Vergleich zu 2021 strukturierter und vollmundiger.

Niederschlagsmenge 2022: 569,20 mm
Durchschnittstemperatur in der Vegetationsperiode (April – September): 17,8°C
Max. Temperatur: 36,8°C (22.07.2022)
Min. Temperatur: -8,9°C (12.12.2022)

Langjähriger Schnitt:
Niederschlagsmenge: 684,10
Max. Temperatur: 40,0°C (05.08.1994)
Min. Temperatur: -19,0°C (07.01.1985)