KPM Syntheseseminar – Schulter/Leber
KPM Syntheseseminar - Schulter/Leber
27.05.2021 - 29.05.2021 | 09:00 - 17:00
Do. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr, Sa. 9:00 - 17:00 Uhr
Fallbeispiel - Beschwerden im Schultergürtel
Theorie
> Problemorientiertes Lernen anhand eines Fallbeispiels mit dem Schwerpunkt Beschwerden in der Schulter und der oberen Extremität
> Vorstellung des Fallbeispiels Ausstrahlungen in beide Arme
> Erarbeitung von Hypothesen mit den Studenten
> Große Mind map mit anatomischen Strukturen und deren individueller Testung (Arbeit mit den Kenntnissen der Studenten)
Klinische Anatomie der relevanten Strukturen aus parietaler Sicht
> Innervation der oberen HWS und ihre klinische Relevanz
> Referred pain HWS Untersuchung nach Calgreen und Stein
> Anatomie Schulter
> Anatomie T4 Syndrom
> Innervation Dura Mater
> Neurodynamik
> Referred pain Innere Erkrankungen
> Vegetatives Nervensystem
> Anatomie Apertura Thoracis superior
> Relevante Triggerpunkte
> Meridiananatomie Herz, Dünndarm, Kreislauf-Sexus, 3-facher Erwärmer
Anamnese und Symptomverhalten
> Besprechung der für die Problemlösung relevanten Informationen und ihre individuelle Bewertung
> Geschichte der Symptome und ihre Bewertung
> 24 Stunden Verlauf
> Spezielle Fragen und ihre Bewertung
Planung der Untersuchung
> Spezifische Bereichslokalisation in der funktionellen Demo
> Basisfunktionsprüfung parietal, viszeral und energetisch
Inspektion
Beurteilung des Einflusses auf das klinische Bild des Patienten
Praxis
Praktische Übungseinheit Bereichslokalisation mit allen relevanten klinischen Auffälligkeiten global und spezifisch
Anatomie Thoracic outlet syndrom
> Faszial, vaskulär, neural, muskulär, ligamentär
> Wissenschaftliche Betrachtung des TOS
> Biomechanik Neurovaskulär
> Vegetatives Nervensystem
> Neuroreflektorische Besonderheiten des klinischen Bildes
> Fasciale Systeme, insbesondere die cervicalen Faszien
> Anatomie Pleurakuppel
> Anatomie Ductus Thoracicus
Symptomverhalten
> Organuhr
> Ohr-, Fuß- und Gesichtsreflexzonen
Zusatzuntersuchungen
> Adson, Eden, Roos und Wright Test
> Upper limb nerve tests
> Spurling Test
> Ringing bell
> Relevante Anatomie zu den Zusatztests mit wissenschaftlicher Reliabilität der relevanten Tests (wenn existent)
> Praktische Durchführung der Testfverfahren
Basisfunktionsprüfung
> Praktisch für die Schulter aus der Sicht verschiedener Konzepte
> Schnelltest Hand und Ellenbogen
> Untersuchung CTÜ und 1. Rippe
> Untersuchung BWS und costotransversal
> Untersuchung fasciale Systeme
> Provokationstests Meridiansystem
Planung der Bahandlung
> CTÜ/BWS
> Rippen
> HWS (C3/4)
> ACG/SCG
> Myofascial
> Klinisch relevante neurale Strukturen
> Viscerale Strukturen
Praktische Einheit
> Grenzflächenmobilisationen unter neuraler Voreinstellung
> Behandlungstechniken konzeptübergreifend für die Gelenkkomplexe, Schulter, SCG, ACG, HWS und BWS
> Behandlung Herzmeridian
Fallbeispiel - Beschwerden im Schultergelenk
Theorie
> Vorstellung Fallbeispiel 2 ohne Ausstrahlungen mit lokaler Begrenzung auf der Schulterkappe
> Erarbeitung von Hypothesenmodellen mit den Studenten
> Große Mind map mit anatomischen Strukturen und deren individueller Testung (Arbeit mit den Kenntnissen der Studenten)
Anamnese
> Genaue Beschreibung des klinischen Bildes
> Geschichte bisherige Behandlung
> Spezielle Fragen mit Einfluss auf die Hypothesekategorien
> Erstellen von aktuellen Hypothesekategorien
Inspektion
Modifiziert auf das klinische Bild des Patienten
Planung der Untersuchung
> Basisuntersuchung Neurologie aus physiotherapeutischer Sicht
> Differentialdiagnose nach McKenzie
> Bereichslokalisation global und spezifisch
> Funktionsuntersuchung HWS
> Zusatztests angepasst ans klinische Bild
Praxis
> Untersuchungsverfahren erarbeiten und durchführen
> Funktionelle Demo und deren Beeinflussung durch angepasste Testverfahren
> Schnelle Austestung der energetischen Beeinflussung des klinischen Bildes
> Neurodynamische Testverfahren in der funktionellen Demo
> Besprechen und Durchführen der Zusatztestverfahren
> Basisfunktionstest des betroffenen Gelenkkomplexes am Beispiel der Schulter
> Globale und spezifische Untersuchung der Leber
Planung der Behandlung
Vorstellen verschiedener Behandlungsmethoden angepasst an die Hypothesenkategorien der Studenten
Behandlung
Erlernen verschiedener Behandlungsmethoden aus diversen Konzepten auch in Kombination
Komplementärmedizinische Betrachtungsweise
Theorie
Anatomie und Physiologie der Leber
> Physiologie Leber
> Portale Trias
> Leberaufbau
> Pathologie Leber
Biochemische Einflüsse
> Ernährung
> Detoxifikation der Leber
> Blutpuffersysteme
> Säure Basen Haushalt
> Relevante Bindegewebsphysiologie
Spezielle Anatomie Leber
> Fixation und Beziehung zum parietalen System
> Venöser Abfluss
> Leberkongestion
Energetische Untersuchung
> Lebermeridian
> Konstitutionstypen
> Reflexzonenuntersuchung
Spezielle Anamnese Leber und Galle
> Entwicklung aktueller Hypothesenkategorien
Praxis
Untersuchungsverfahren aus der viszeralen Osteopathie
> Tension
> Fascial
> Perkussion
> Palpation
> Zusatztests
Behandlungsbeispiele an der Leber
> Erstellen einer spezifischen Behandlungsstrategie
> Hyper- und Hypotension
> Omentum Minus
> Behandlung Sphinkter von Oddi
> Behandlung Duo II
> Behandlung Omentum minus
> Behandlung Ductus choledochus
> Leberdrainage
> Behandlung Leberptose
Behandlung des Meridiansystems
> Leberdarmmeridian
> Lebenshygiene am Beispiel eines Patienten mit Leberproblemen im Sinne einer osteopathischen Dysfunktion
- Bereich Gesundheit
- Zielgruppe Physiotherapeuten
- Referent/in Matthias Löber, Physiotherapeut, Manualtherapeut (OMT)/Osteopathie, Fachlehrer für Manuelle Therapie
- Preis 375,00 EUR