Die Jahrgänge

Jahr für Jahr einzigartige Weine

Das Jahr 2022 begann mit einem außergewöhnlich trockenen Winter mit wenig Schnee. Durch die milden Temperaturen begannen die Reben bereits früh auszutreiben. Der Sommer war von warmem und trocknem Wetter geprägt, glücklicherweise ohne extreme Wetterereignisse. Die Ernte begann bereits am 7. September, fast 20 Tage früher als im vorigen Jahr. Während der Ernte war das Wetter durchwegs schön, aber aufgrund des frühen Termines überdurchschnittlich warm. Die Lese ging dadurch sehr schnell voran und war bereits nach 20 Tagen abgeschlossen. Durch das trockene Wetter im Sommer gab es sehr gesundes Traubenmaterial mit Zuckergradationen im höheren Bereich.

2022 ist ein überdurchschnittlich guter Weißweinjahrgang. Aus dem sehr hochwertigen Traubenmaterial entstehen volle und strukturierte Weine. Auch für die Rotweine war 2022 optimal, sie zeigen sich fruchtig mit viel Fülle und feinem Tannin.

Temperatur

11,56 Grad

Erntebeginn

7. September

Niederschlag

567,2 mm

Sonnenstunden

2.108 h

Das Jahr 2021 begann mit viel Schnee. Durch die kühlen Temperaturen im März und April trieben die ersten Reben erst Ende April aus, das Wachstum war durch die kühlen Temperaturen im Mai aber weiterhin gebremst. Somit begann die Blüte erst in der 2. Junihälfte und damit rund 2 Wochen später als im Durchschnitt. Der Juni und der Juli waren überdurchschnittlich feucht und warm, was uns in der Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellte. Glücklicherweise war der Sommerausklaung trocken und sonnig und auch im September gab es stabiles Hochdruckwetter und so konnte, rund 10 Tage später als üblich, am 24. September mit der Ernte begonnen. Kühle Nächte und warme Tage sorgten während der gesamten Lesezeit für durchwegs gesundes Traubenmaterial mit durchschnittlicher Gradation und überdurchschnittlichen Säurewerten.

Bei den Weißweinen ist 2021 ein seht spannender Jahrgang mit Weinen, die der der Typizität des Eisacktals entsprechen. Sie sind frisch, fruchtig und mineralisch mit einer knackigen Säure. Für uns ist 2021 ein perfekter Weißweinjahrgang. Bei den Rotweinen sticht vor allem der Lagrein hervor. Durch die idealen Bedingungen im Herbst konnten fruchtige Weine mit feinem Tannin entstehen. Ähnlich gilt für die Vernatsch-Weine. Etwas durchwachsener ist die Situation hingegen beim Pinot Nero, die Weine sind filigraner als in den letzten Jahren mit etwas weniger Frucht.

Temperatur

9,81 Grad

Erntebeginn

24. September

Niederschlag

869,7 mm

Sonnenstunden

2.002 h

Nach einem schneereichen Winter begann der Austrieb verhältnismäßig früh. Dank des milden Wetters gab es aber keine Probleme mit Frühjahrsfrost. Der Sommer zeigte sich von seiner besten Seite, die Temperaturen waren durchschnittlich, es gab keine extremen Wetterereignisse und die Niederschlagsmenge war ebenfalls mittel. Erntebeginn war am 14. September, 10 Tage früher als normalerweise. Der Spätsommer und der Herbst waren etwas niederschlagsreicher mit geringeren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht als üblich.

Um trotzdem gesundes Traubenmaterial ernten zu können, wurden die Erntetermine etwas vorgezogen, bereits Mitte Oktober war die Lese abgeschlossen. Entsprechend zeigen sich die Weine des aktuellen Jahrganges: feingliedrig, frisch und fruchtig mit moderatem Alkohol und ansprechender Säure, ähnlich dem Jahrgang 2019.

Temperatur

11,2 Grad

Erntebeginn

14. September

Niederschlag

1025,2 mm

Die schwierigen Witterungsumstände machten es 2019 den Weinbauen nicht besonders einfach. Umso wichtiger war gewissenhaftes und fleißiges Arbeiten im Weinberg. Die Frostnacht im Mai und der Hagelschlag im August stellten die Vegetation im Weinberg auf eine harte Probe. Die Weinlese verlief dann aber bei herrlichen Herbstwetter mit warmen Tagen und kalten Nächten sehr gut. Insgesamt ergab sich somit eine niedrigere Erntemenge als 2018, jedoch von außergewöhnlicher Qualität. „2019 ist ein Jahrgang, welcher unser Terroir widerspiegelt. Die Weine präsentieren sich sehr fruchtig und sortentypisch, mit frischer und angenehmer Säure“, – so die Einschätzung unseres Kellermeisters Celestino Lucin.

Temperatur

11,5 Grad

Erntebeginn

23. September

Niederschlag

892 mm

Nach einem langen Winter mit viel Schnee trieben die Reben später aus als üblich. Ideales Wetter während der Blüte sorgte dann für eine gute Befruchtung. Die Sommermonate waren teilweise sehr warm und trocken, das Wachstum beschleunigte sich dadurch und der Vegetationsrückstand konnte aufgeholt werden. Die Ernte begann Mitte September bei warmem und trockenem Wetter. Dies begünstigte eine perfekte Reife der Trauben und hohe Zuckerwerte. Somit war 2018 ein idealer Jahrgang sowohl in Qualität als auch bei der Quantität. Die Weine präsentieren sind körperreich und komplex mit ausreichend Frische und Saftigkeit und unterscheiden sich damit etwas von den vorhergehenden Jahrgängen. Trotzdem widerspiegeln sie die Typizität des Eisacktales.

Temperatur

11,9 Grad

Erntebeginn

12. September

Niederschlag

726 mm

Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: