GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Kompaktlehrgang: Integrative Sporternährung

Referent:in - Stricker Thomas

Warum pflegen so viele Menschen einen bewegungsarmen Lebensstil, obwohl wir alle längst wissen, wie wichtig Bewegung für unsere Gesundheit ist? Wieso fällt es einigen so schwer, sich zum Sport zu motivieren, während andere einen unstillbaren Bewegungsdrang verspüren? Warum fühlen sich übergewichtige Personen müde und energielos, obwohl so viel Energie gespeichert wäre? Und wie hängt mentale Stärke mit unserem Essverhalten zusammen?

Mit diesen und vielen weiteren zeitgemäßen Fragen und Themen setzt sich der Kurzlehrgang „Integrative Sporternährung“ auseinander.

Das Zitat „Du bist, was Du isst“ ist hinlänglich bekannt und unterstreicht die Bedeutung unserer Ernährungsweise. Allerdings ist nur wenigen wirklich bewusst, wie einflussreich unser Essverhalten auf unsere Gesundheit wirklich ist. Genauso der Aspekt, dass Ernährung immer im Kontext zur Bewegung betrachtet werden muss. Bewegung tut uns gut und Nahrung nährt uns - in vielfältigster Hinsicht. Gleichzeitig provozieren und manipulieren sie. Unter anderem sogar unser (Entscheidungs-)Verhalten. Sowohl im negativen, als auch positiven Sinne.

Der Kompaktlehrgang überrascht mit neuen spannenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und aufschlussreichen Zusammenhängen zwischen Essen, Essverhalten und bewegungsassoziierten Aspekten. Der interdisziplinäre Ansatz inspiriert und motiviert dazu, die ein oder andere Ansicht und Überzeugung zum Thema Ernährung zu überdenken, neue Perspektiven zu entwickeln und seinen Horizont zu erweitern.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

- Ernährungsmythen, Halbwissen und Irrtümer

- Evolutionsbiologische Aspekte

- Bewegung ist nicht gleich Sport.

- Ernährung und Leistungsfähigkeit

- Ernährung, mentale Stärke und Motivation

- It’s all about energy – Energie & Energieverteilung

- Stoffwechsel und metabolische Flexibilität

- Verdauungsleistung: Der Kompromiss - Sport und Essen

- Ernährung und Regeneration

- Kalorienrestriktion und Nüchterne Bewegung

- Ernährung, Immunsystem und Immunreaktionen

- „Antinährstoffe“

- Süß: Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe unter der Lupe

- Hunger und Durst: Wie und warum wir von diesen Emotionen profitieren

- Essen, Umfeld und Verhalten

- Essen, Geschmack, Gender & Alter

- Nahrungsergänzungen im Sport

Ziele der Weiterbildung:

Integrieren Sie das erworbene praxisnahe und sofort anwendbare Wissen in Ihr Arbeitsfeld und erweitern Sie mit Ihren neuen Kompetenzen Ihre Expertise und Ihr Angebot im Sinne einer integrativen Gesundheitsvermittlung und -beratung. Gestalten Sie Ihre Tätigkeit breitgefächerter, zielführender, verständlicher und in Summe effizienter.

Die Zusatzqualifikation richtet sich nicht nur an sportaffine Menschen, sondern an alle Ernährungs- und Gesundheitsinteressierten und jene, die es werden wollen.

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Seminar/Lehrgang


Termin
13.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
14.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
27.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
28.10.2023, 09.00 - 17.00 Uhr

2023 10 13 09:00 2023 10 13 17:00
2023 10 14 09:00 2023 10 14 17:00
2023 10 27 09:00 2023 10 27 17:00
2023 10 28 09:00 2023 10 28 17:00

Gebühr
490,00 EUR Teilnahmebeitrag


Jetzt anmelden Termine im Kalender speichern
Ihr Browser wird nicht unterstützt!

Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser: